Schnellverschlusskupplungen für Elektrofahrzeuge
Damit batterieangetriebene Fahrzeuge den globalen Durchbruch erreichen, ist es erforderlich eine dichte Infrastruktur mit effizienten Schnellladepunkten zu schaffen. Je höher der Ladestrom wird, desto höher ist aber auch die Wärmebelastung der elektrischen Bauteile. In den entsprechenden Ladesäulen ist daher ein effektives Thermomanagement notwendig. Eine Flüssigkeitskühlung erfüllt die Anforderungen eines effektiven Kühlsystems und Schnellverschlusskupplungen ermöglichen dabei eine zuverlässige Installation, sowie einen einfachen Service.
Bereits bei Hochleistungscomputern werden Flüssigkeitskühlungen mit Erfolg eingesetzt und nun sind diese Kühlsysteme der Schlüssel für eine effiziente Schnellladetechnologie in der Elektromobilität.
Schnellverschlusskupplungen haben bereits erfolgreich ihre Effizienz im Thermomanagement und in den verschiedenen Aspekten der Elektromobilität gezeigt:
- In der Schnellladetechnologie, um eine zuverlässige Infrastruktur mit einfacher Installation und Service zu ermöglichen
- Bei Ladekabeln mit integrierten Kühlanschlüssen
- Bei fahrzeugseitig montierten Kühlsystemen für Batteriepacks, Wechselrichtern und Elektromotoren
Schnellverschlusskupplungen ermöglichen effizientes Schnellladen
Schnellverschlusskupplungen übernehmen eine wichtige Rolle in Flüssigkeitskühlsystemen und können die entscheidenden Komponenten sein, die die Schnellladetechnologie für elektrisch betriebene Fahrzeuge voranbringen.
Eine typische 22kW AC-Ladesäule liefert ausreichend Leistung, um in 120 Minuten den Akku für weitere 200 km zu laden. Um die Ladezeit für 200 km Reichweite auf nur 16 Minuten zu verkürzen, ist eine 150 kW DC-Ladesäule erforderlich. Bei dieser elektrischen Leistungsdichte und zur Vermeidung von Überhitzung ist ein effizientes und modernes Thermomanagement notwendig, da beim Schnellladevorgang mit einer Ladedauer von etwa 10 Minuten Temperaturen von über 270°C erreicht werden.
Zum Artikel: Thermomanagement für sicheres und effizientes Schnellladen von E-Auto-Batterien


Kühlung von industriellen Elektrofahrzeugen
Geringere Treibhausgasemissionen, weniger giftige Abgase und eine reduzierte Lärmbelästigung durch PKW und Nutzfahrzeuge sind einige klare Vorteile des Umstiegs auf Elektrofahrzeuge.
Die hohe Batterieleistung benötigt eine integrierte Flüssigkeitskühlung mit zuverlässigen Schnellverschlusskupplungslösungen, um das Temperaturmanagement sicher zu meistern.

Tropffreie Schnellverschlusskupplungen gewährleisten störungsfreien Betrieb
Tropffreie Schnellverschlusskupplungen ermöglichen den Einsatz von vorgefüllten Flüssigkeitskühlsystemen. Wegen der tropffreien Ventilkonstruktion werden Wartungsarbeiten wesentlich vereinfacht. Installations- und Servicearbeiten vor Ort sind schnellstmöglich durchführbar, da weder ein Nachfüllen von Kühlflüssigkeit, noch ein Entlüften des Kühlsystems in diesen Fällen notwendig ist.