Frühere Versionen der Multikupplung wurden bereits erfolgreich in Tiefseeanwendungen eingesetzt. Sicherheit und Zuverlässigkeit hatten hierbei oberste Priorität, um eine Belastung der Umwelt zu vermeiden.
Entwickelt für die Stilllegung von ausgedienten Ölbohr-Plattformen
Die Stilllegung von alten Ölbohr-Plattformen ist eine große Herausforderung. Die Technik der Erdölförderung hat sich entwickelt, von Betonfundamenten mit Öl-Speicherzellen am Meeresboden hin zu modernen Methoden mit Offshore Transportleitungen. Gemäß den OSPAR-Anforderungen müssen ungenutzte Förderanlagen oder Transportleitungen, welche nicht zurückgebaut werden und daher eine Gefahr für die sensible Meeresumwelt darstellen, fachgerecht stillgelegt werden, um den Austritt giftiger Substanzen zu vermeiden.
Dabei ist der Einsatz von ausfallsicheren Arbeitsprozessen und zuverlässigem, präzisem Werkzeug erforderlich.
Für diese sehr spezifische Anwendung hat CEJN eine Schnellverschlusslösung konstruiert, die eine Inspektion der schwerkraftbasierten Betonstrukturen, sogenannten GBS (engl.: "Gravity-Based-Structures"), durch Tauchroboter auf dem Meeresboden ermöglicht.
Die Lösung
Die Kupplungsseite wird von einem ferngesteuerten Unterwasserfahrzeug (engl.: "Remote Operated Vehicle", kurz "ROV") betätigt und mit der Nippelseite am Meeresboden verbunden. Dazu ist die Kupplungsseite für die Betätigung durch die Werkzeuge eines Tauchroboters optimiert worden. Die Multikupplung besteht aus zwei Hydraulikkupplungen der Serie 766 in einem Gehäuse aus Edelstahl. Durch eine spezielle Wärmebehandlung wurde das Material zusätzlich für die rauen Tiefseebedingungen optimiert.
